Grundwissen Grammatik

 

Kleine deutsche Schulgrammatik zum Nachschlagen und Lernen

Konjunktion

Die Konjunktionen verbinden Sätze, Satzglieder, Satzteile oder Teilsätze.

Konjunktionen sind unflektierbar, undeklinierbar und haben selbst weder Attributs- oder Satzgliedfunktion. Gelegentlich sind sie zweiteilig: »so dass«, »ohne dass«

An sich unterscheidet man zwischen echten Konjunktionen, die Haupt- und Teilsätze verbinden, z.B. »UND«, und Subjunktionen, die Nebensätze attributiven oder adverbialen Charakters verkoppeln.

Daneben gibt es noch Satzteilkonjunktionen (Adjunktoren), wie z.B. ALS oder WIE bei einfachen Vergleichen: » … stärker ALS sein Bruder«, » … schwarz WIE die Nacht«.

Am häufigsten sind die Nebensatzkonjunktionen (= SUBJUNKTIONEN), die z.T. kausale, modale und temporale Bezüge ausdrücken, aber auch die Konjunktionen ohne inhaltliche Bedeutung, wie z.B. DASS oder OB.

Lokale Konjunktionen gibt es nicht. Gelegentlich findet man Lokalsätze, die mit wo, woher, wohin eingeleitet werden, bei diesen Einleitungswörtern handelt es sich aber um Adverbien, sodass Adverbialsätze, aber keine Konjunktionalsätze entstehen.

Gruppen:

Konjunktion ohne Bedeutung (Subjunktion)

Beiordnende Konjunktionen (echte Konjunktionen)

Kausale Konjunktionen (Subjunktion)

Untergruppe zu kausalen Konjunktionen:

Finale Konjunktionen (Subjunktion)

Konsekutive Konjunktionen (Subjunktion)

Adversative Konjunktionen (Subjunktion)

Konditionale Konjunktionen (Subjunktion)

Konzessive Konjunktionen (Subjunktion)

Infinitivkonjunktionen

Modale Konjunktionen (Subjunktion)

Satzteilkonjunktionen (Adjunktion)

Temporale Konjunktionen (Subjunktion)


Textverständnistest

Wortartenüberblick

Startseite