Grundwissen Grammatik

Kleine deutsche Schulgrammatik zum Nachschlagen und Lernen

Indefinitpronomen

»Indefinit« bedeutet, dass keine genauen, sondern nur unbestimmte Angaben gemacht werden können.

Manche Indefinitpronomen, z. B. »man« oder »einer«, werden nur als Satzglieder, andere, z .B. »etwas« oder »kein(er)«, auch als Attribute* verwendet.

  Flektiert Unflektiert
Nur als Satz­glied einer, eines, eine man
je­der­mann, je­der­manns  
je­mand, ir­gend­je­mand, nie­mand
Als Satz­glied und als *At­tri­but ir­gend­ei­ner, ir­gend­eine, ir­gend­ein et­was, ir­gend­et­was
ir­gend­wer, ir­gend­was nichts
In­de­fi­nit­pro­no­men: kei­ner, kei­nes, kei­ne  
ein biss­chen, ein we­nig, ein paar
all, alle, an­dere, bei­de, ei­ni­ge, et­li­che, je­der, manch, man­cher, meh­re­re, sämt­li­che

* In neueren Grammatiken wird der Attributcharakter von Pronomen verneint - sie werden u. a. als Artikelwörter bezeichnet. "Artikelwort" bedeutet aber syntaktisch nichts anderes, als dass diese Wörter nicht als selbstständiges Satzglied gesehen werden und nur zusammen mit ihren Bezugswort verschoben werden können - das entspricht der Stellung eines Attributs im Satz.

Beispiel - Satzglied: Man / Jedermann / Niemand besuchte den Zirkus.

Beispiel - Satzglied: Nichts / Keiner konnte ihn aufhalten. Irgendwer sollte das Auto stoppen.
... und als Attribut: Kein Zug war in Sicht. Nur irgendwer Großes konnte noch helfen. Irgendein Wichtel stand vor dem Riesen. Beide Kinder lachten laut.

Demonstrativpronomen

Fragepronomen

Personalpronomen

Possessivpronomen

Relativpronomen

Reflexivpronomen


Pronomen

Wortartenüberblick

Startseite