Grundwissen Grammatik

Kleine deutsche Schulgrammatik zum Nachschlagen und Lernen

Beiordnende Konjunktion

Die beiordnenden Konjunktionen können selbständige Hauptsätze, Teilsätze, meist aber auch nur Wörter oder Wortgruppen verbinden, dabei entstehen keine Unterordnungen wie bei den anderen Konjunktionen, am bekanntesten sind: und, oder, aber, sondern, denn

Auch wie kann als beiordnende Konjunktion im Sinne von und oder sowie (als beiordnende Konjuktion) gebraucht werden: Eltern wie Kinder waren erstaunt. Das Hässliche wie das Schöne werden vergehen.

Ebenfalls als beiordnende Konjunktion gilt beziehungsweise - bzw. Es kann im Sinne von oder, andernfalls, genauer gesagt verwendet werden. Die Kinder waren acht beziehungsweise zehn Jahre alt.

Die beiordnenden Konjunktionen besetzen keine Satzgliedposition, sodass auch im Satz "... , denn es regnete stark." das finite Verb an zweiter Stelle, das "es" an erster Stelle des Satzes steht, weil das "Denn" nicht gezählt wird.

Beispiele:

An dem letzten Beispiel, lässt sich der Unterschied zwischen beiordnender und unterordnender Konjunktion (Subjunktion) sehr schön demonstieren:
Er kam durchnässt nach Hause, WEIL es stark regnete.
In diesem Falle liegt eine kausale Nebensatzkonjunktion (Subjunktion) vor, wie es sich an der Umstellung des Finitums leicht erkennen lässt: Finitum am Schluss!

Rechtschreibtipp: Außer vor und / oder steht vor dem Teilsatz, der aber, sondern oder denn enthält, in der Regel ein Komma.

---
Gruppen:

Konjunktion ohne Bedeutung

Kausale Konjunktionen

Untergruppe zu kausalen Konjunktionen:

Finale Konjunktionen

Konsekutive Konjunktionen

Adversative Konjunktionen

Konditionale Konjunktionen

Konzessive Konjunktionen

Infinitivkonjunktionen

Modale Konjunktionen

Satzteilkonjunktionen

Temporale Konjunktionen


Konjunktion

Wortartenüberblick

Startseite